Quantcast
Channel: Haut hin!
Viewing all 36 articles
Browse latest View live

Nur psychisch!

$
0
0
Ist doch nicht schlimm. - Tut ja nicht weh! - Ist doch nur psychisch. Entspann‘ dich halt mal! - Du mit deinen Allergien. Ist ja alles nur Einbildung!
Nicht betroffene Mitmenschen können die komplexe Problematik von chronischen Hauterkrankungen nicht nachfühlen und reagieren manchmal mit sehr verletzenden Aussagen. Vergiss nie: Niemand steckt in deiner Haut! Und auch wenn es manchmal zum "Aus der Haut fahren" ist, können wir nicht aus ihr raus - leider. Wir müssen mit ihr leben. Am besten ist es, wir Dünnhäutigen legen uns ein dickeres Fell zu.

S.O.S. Ich will nicht baden!

$
0
0
Die meisten Babys plantschen gerne und genießen das wohltuende Bad. Wasser kann doch nicht schädlich sein - oder doch? Wird das vermeintliche Wellnessvergnügen für Eltern und Baby zur Tortur, kann es daran liegen, dass der Schutzfilm der Haut gestört ist. Bei mir war es leider von Anfang an so.

Hilfe, Wasser, Hilfe!

Dieser kleine Schreihals da, das war ich. Und auch jetzt im Erwachsenenalter würde ich zwar gerne ab und zu ein heißes Vollbad oder Wellnesswochenenden in der Therme genießen. Der Freudenschrei verstummt jedoch schnell, wenn sich schon nach kurzer Zeit Juckreiz und rote Pusteln abzeichnen. Daher ziehe ich immer noch die lauwarme Dusche mit hautschonenden, seifenfreien Mitteln vor.
Auch Wellnesswochenenden werden gut überlegt. Denn hier können zusätzliche Faktoren die Haut schädigen. Wasser entzieht der Haut nicht nur die nötige Feuchtigkeit. In öffentlichen Bädern können Chemikalien wie Chlor die empfindliche Haut reizen oder Bakterien und Pilze in die geschädigte Haut eindringen und Infektionen auslösen. Zum ordentlichen Wellnessvergnügen gehören natürlich auch ausgiebiges Frühstücken und deftiges Abendessen mit reichlich alkoholischen Getränken, was dem Immunsystem auch noch zu schaffen macht. Langfristig gesehen bietet so ein ausgedehntes Baden also keine Entspannung für Menschen mit sensibler Haut. Wer trotzdem nicht verzichten will, sollte den Aufenthalt im warmen Naß möglichst kurz halten, danach immer (kühl) abduschen und der Haut den verlorengegangenen Schutzfilm mittels feuchtigkeitsspendenden Ölen zurückgeben. Ein Fußbad mit Basensalz (z.B. MeineBasevon P. Jentschura oder Basisches Badesalz von DAS gesunde PLUS/DM)fördert übrigens das Entgiften von überschüssiger Säure und sorgt dafür, dass sich die Übeltäter nicht anderswo Auswege (über die Haut) suchen. Um böse Überraschungen so gering wie möglich zu halten, sollte auch um Alkohol und Dessertbuffet ein großer Bogen gemacht werden. Lieber greife ich zum Beispiel zu wohlschmeckenden Fruchtsäften (Johannisbeere, Cranberry),  antialkoholischen Cocktails, entspannenden Kräutertees sowie hefefreien Nachspeisen und fruchtigen Kompotten.

Sanfte Reinigung für Babyhaut

Für alle Babys gilt: Höchstens ein- bis zweimal in der Woche und bis zum 6. Monat nur mit reinem, warmen Wasser (35-37 Grad) baden. Zwischendurch reicht die Katzenwäsche mit einem weichen Waschlappen und etwas warmen Wasser. Vorallem bei empfindlicher Babyhaut sollten unbedingt seifenfreie, rückfettende Badezusätze verwendet werden wie z.B. Balneum Hermal. Es ist zwar nicht rezeptpflichtig, allerdings mit ärztlicher Verordnung günstiger (in Österreich auch für Erwachsene).

Erste Hilfe Kortison?

$
0
0
Vorher
Und schon wieder ein Schub! Leider. Diesmal am Handgelenk. Selten aber doch greift mein Hautarzt in diesem Fall zum Klassiker Kortison - Salben mit Kortikosteroiden. Der Wirkstoff heißt Nerisona und die Salbe wird nach Rezept in der Apotheke zubereitet. Schon nach kurzer Zeit zeigt die Salbe Wirkung. Der Juckreiz ist kurzzeitig gestillt und die Rötungen fast gänzlich weg. Nur  kleine Pusteln lassen noch erkennen, wo sich die entzündeten Stellen befanden.
Allerdings werden diese Pusteln nicht weniger, sondern mehr. Tolle Hilfe! Offensichtlich bin ich gegen einen Inhaltsstoff der Salbe allergisch.
Nachher
Und so breitet sich der Hautausschlag nach kurzzeitiger Besserung weiter aus, wandert auf den Handrücken, weiter den Arm entlang bis zum Dekolleté.
Diese Salbe scheidet also für mich definitiv aus.

Jedoch heißt es nicht, dass Kortison generell zu verteufeln ist. Es sollte jedoch nur in Ausnahmefällen und wirklich hartnäckigen Ausschlägen kurzzeitig verwendet werden. Wichtiger Tipp: Die Salbe nicht von einem Tag auf den anderen absetzen, wenn die gewünschte Wirkung eingetreten ist, sondern langsam absetzen = "ausschleichen". Das heißt anfangs jeden Tag verwenden, dann nur mehr jeden zweiten Tag, nach ein paar Tagen nur noch jeden dritten Tag usw. So wird die Haut langsam vom Extrakick Kortison entwöhnt.
Würde ich die Ekzemsalbe von einen Tag auf den andern gänzlich weglassen, reagiert die Haut auf diesen "Entzug" mit erneuten Hautausschlägen.

Langfristig hilft nur den oder die Auslöser der allergischen Reaktion rauszufinden. Denn die Kortisonsalbe bekämpft nur das Symptom und nicht die Ursache!




Krankheit oder Symptom?

$
0
0
Oh nein! Mein Baby hat es auch schon an genau der gleichen Stelle, bei der es bei mir gerne losgeht, wenn sich ein neuer Schub bemerkbar macht.

Der Arme! Es ist wie verhext! Was ist es? Ist es eine Krankheit? Neurodermitis? Atopische Dermatitis? Allergie? Intoleranz? Was ist der Auslöser? Hoffentlich nur eine kurzfristige Irritation. Sonst erwartet ihn auch ein langer Leidensweg. Denn wenn die Haut ausschlägt, kann vieles dahinterstecken. Und man kann es eigentlich nicht als Krankheit bezeichnen, sondern nur als Symptom. Und behandelt wird es in den meisten Fällen vom Hautarzt - das Symptom, nicht die Krankheit. Und deshalb kommt es auch immer wieder ...

Auch ich hab schon sehr früh Bekanntschaft mit dem Hautarzt machen müssen - mit einer sehr netten Hautärztin genauer gesagt. Sie beruhigte meine Eltern und mich damals mit dem Hinweis, dass die Hautprobleme spätestens im Erwachsenenalter vorbei sein würden. Zwei Drittel alle Kinder wären sogar schon im Schulalter symptomfrei.

Leider kam es anders. Der Hautauschlag hat sich zwar verändert, jedoch nicht zum Besseren. Früher hatte ich häufig Pusteln an den Oberschenkeln, sehr trockene Hände und vor allem im Winter litt ich an offenen Fingerkuppen. Heute sind es juckende, nesselnde Hautausschläge an Händen, Armen, Dekolleté, Gesicht, Lippen, Unterschenkeln, ja sogar am Bauch hatte ich sie schon. Kurz gesagt: Am Rücken hatte ich noch keine!

Zum Hautarzt gehe ich immer noch häufig, um mir Salben und Zuspruch zu holen, die die Symptome lindern. Jedoch die vermeintlichen Verursacher bekämpfe ich mit alternativen Mitteln. Immer wieder treffe ich auf neue Experten, Ärzte unterschiedlichster Disziplinen, Ernährungsberater und Therapeuten, die mithilfe von Laborwerten und anderen Testverfahren herumtüffteln und damit mehr oder weniger erfolgreich sind.

Es gibt sie - die symptomfreien Zeiten. Und die genieße ich sehr.
Die Hoffnung gebe ich jedenfalls nicht auf!

Sonnige Grüße aus dem Süden!

$
0
0
So gefällt mir der Winter. Denn was der Haut in der kalten Jahreszeit vor allem fällt ist Sonne und frische Luft.
Trockene Heizungsluft und Lichtmangel machen jeder Haut zu schaffen. Empfindliche Haut leidet natürlich umso mehr darunter.

Urlaub für die Haut!

Das Sonnentanken - und das leckere Essen inklusive viel frischem Fisch - tut zwar gut, allerdings reichen die wenigen Tage am Meer nicht für einen ganzen Winter. Deshalb helfe ich an den sonnenarmen Tagen zuhause mit Oleovit D3-Tropfen aus der Apotheke nach. Es ist ein rezeptpflichtiges Arzneimittel, das jedoch problemlos auch ohne Rezept erhältlich ist. Die Dosierung variiert allerdings von Person zu Person und auch von Jahreszeit zu Jahreszeit. Deshalb ist es wichtig vor der Einnahme ärztlichen Rat einzuholen und seine Laborwerte regelmäßig untersuchen zu lassen. Außerdem sollten Vitamin D nicht gleichzeitig mit Magnesium-Präparaten eingenommen werden, weil es sonst zu Wechselwirkungen (Durchfall!) kommen könnte.

Dinkelpasta mit Pesto und Tomaten

$
0
0
Wie wär's mit italienisch? Jaaa! Nudelgerichte gehören zu den beliebtesten Gerichten. Pasta ist in Österreich sogar populärer als das Nationalgericht Wiener Schnitzel.* Vieles spricht dafür: Günstig und variantenreich, hoher Sättigungswert, lange Haltbarkeit, kinderleichte Zubereitung.   Allerdings hat die italienische Küche - Pizza, Pasta und Tiramisu - nicht nur für die Haut bösen Folgen: Blähbauch (vielen Dank, liebe Hefe!), Juckreiz (Zucker, Weizen?), eitrige Pusteln (Kuhmilch?). Vor allem Parmesan ist aufgrund seiner langen Reifezeit besonders histaminhältig. Die meisten fertigen Pestos enthalten neben Parmesan auch noch Nüsse, die Probleme bereiten! Deshalb habe ich für mich nach einer bekömmlichen Pasta-Variante gesucht. Und die hab ich auch gefunden.

Man nehme zum Beispiel:
  • Dinkelnudeln
  • Pesto - ohne Parmesan!
  • getrocknete Tomaten
  • frische Cocktailtomaten
  • Kräuter (z.B. Basilikum), Salz, Pfeffer
Pesto selber machen geht natürlich auch. Aber meistens soll es ja schnell und einfach gehen - oder? Deshalb: Bei DM gibt es Pesto Basilico von Alnatura ganz ohne Parmesan und ohne Nüsse. Zusätzlich verfeinere ich gerne meine Gerichte mit frischen Cocktailtomaten, die ich im Ofen oder in der Pfanne erhitze, um sie bekömmlicher zu machen und getrockneten Tomaten - Pomodori secchi - von Sasso - die sind besonders weich und lecker (Billa, Merkur, REWE).

Guten Appetit!

*Lieblingsspeisen der Österreicher, Umfrage von Marketagent.com (2006)

Pizza, Burger - hefeschwanger!

$
0
0
Kennt ihr das? Kaum ist die Pizza oder der Burger vertilgt, wölbt sich der Bauch als wäre ich schwanger. Zumindest reicht die Wölbung aus, den Freund zu erschrecken, wenn er gerade nicht mit Vaterfreuden rechnet. Für gewöhnlich ist der Bauch am nächsten Morgen wieder flach. Dann war es die Hefe. Wenn nicht, vielleicht doch vorsichtshalber einen Schwangerschaftstest machen. Ich schwöre, ich zieh hier nicht auf dem Vorher-Bild zuerst den Bauch ein und streck ihn dann beim Nachher-Bild extra weit raus, sondern steh ganz natürlich da. Der gewölbte Bauch ist nach dem Hefe-Konsum hart wie ein Brett und oft geht es mir dann gar nicht gut. Und so sieht es aus:

Vorher

Nachher

Advantan & Halicar gegen Ausschlag

$
0
0
Trockene Haut, Juckreiz, Pusteln - diesmal hat mir der Hautarzt als Alternative zu Nerisona (Kortison, Ekzemsalbe) Advantan verschrieben. Zusätzlich verwende ich Halicar, eine homöopathische Salbe mit.
Diese Advantan 0,1%-Creme von Bayer reicht nur für kleine Stellen. Ist der Hautausschlag großflächiger, bekomme ich normalerweise eine größere Menge als Advantan-Milch verschrieben, die in der Apotheke frisch zubereitet wird.

Die Halicar-Salbe von Dr. Peithner/DHU beinhaltet den homöopathischen Wirkstoff Cardiospermum halicacabum - gibt es auch als Globuli - und ist kortisonfrei. Ich verwende sie nur bei leichten Entzündungen. Denn bei stärkeren Entzündungen hilft es leider nicht, sondern verstärkt die Symptome. Leider ist es bei mir in diesem Fall keine Erstverschlimmerung, wie es in der Homöopathie auch vorkommen kann, sondern eine anhaltende allergische Reaktion auf einen Bestandteil der Salbe.

Nach der Therme rissige Hände?

$
0
0
Vorher
So ein Wochenende in der Therme ist schon fein! Ich habe mich völlig entspannt. Die Haut hat sich leider aufgelöst. Innen-  wie Außenseite der Hände schälen sich nach dem ausgedehnten Bad im Schwefelwasser. Davor war die Haut völlig unauffällig. Bei entzündlichen Hauterkrankungen ist es zwar nie ratsam in die Schwefeltherme zu gehen, weil es die Beschwerden verstärkt. Aber das war bei mir nicht der Fall.
Und auch nachher kann man nicht von einer entzündlichen Haut sprechen. Sie ist weder gerötet noch juckend. Die herkömmlichen Mittel helfen leider nicht. Ich bin erst einmal ratlos. Hilfe!?

Nachher
Die bekomme ich in der Apotheke: Die hautschützende Fettsalbe 20% Omega von Eucerin empfiehlt mir die Apothekerin besonders für die kalte Winterzeit. Bei besonders trockenen Händen ist sie auch in der warmen Jahreszeit hilfreich. Und die Wirkung ist schon nach wenigen Anwendungen erstaunlich gut sichtbar.

Natürlicher Energiecocktail

$
0
0
Mir ist schon lange klar, dass der Zustand meiner Haut stark davon abhängt, was ich esse und trinke. Der Tod sitzt im Darm - das wusste Paracelsus schon im 16. Jahrhundert.

Und obwohl ich das weiß und mich bei Süßem und anderen bekannten Übeltätern stark zurückhalte, passiert es leider trotzdem immer wieder, dass der Darm rebelliert, das Entgiftungssystem versagt und die Haut ausschlägt.

Jetzt habe ich wieder einmal etwas Neues ausprobiert. Und das Ergebnis ist sensationell. Die Haut hat sich innerhalb von vier Tagen mit der Einnahme von zwei Mal täglich 10 ml dieses "Safterl" komplett regeneriert. Die juckenden, geröteten, erhabenen, nässenden Hautstellen am Unterarm sind völlig weg! Und ich fühle mich so energiegeladen wie schon lange nicht mehr. Der einzige Nachteil ist: Ich bin schon um 5 Uhr früh hellwach und könnte Bäume ausreißen. Aber damit kann ich leben.

Regulatpro®   führt laut Hersteller (aus Deutschland) über eine dauerhafte Enzymaktivierung zur Regulierung körpereigener Prozesse.  Es wirkt wie ein „Enzym-Starterkits". So steigen u.a. die Energiewerte (z.B. intrazelluläres ATP) und Tryptophan (Ausgangssubstanz für das „Glückshormon" Serotonin) und hilft auch, die Entzündungsbereitschaft im Körper zu senken, was erklärt, warum meine Hautausschläge verschwunden sind. Dieses flüssige Konzentrat aus biologischen Früchten, Nüssen und Gemüse wird mit Hilfe von Milchsäurebakterien fermentiert, sodass die Inhaltsstoffe wie essentielle Aminosäuren, Di-, Tri- und Oligopeptide, Pholyphenole, Flavonoide, Vitamine, Mineralien, Peptidoglycane sowie rechtsdrehende Milchsäure, vom Darm einfacher aufgenommen werden können. Es ist in Reformhäusern oder im Online-Shop erhältlich, nicht ganz billig, aber sein Geld wert.

Zwischen dem Vorher- und dem Nachher-Bild liegen vier Tage:


Vorher
Nachher

Ofengemüse: Der Grillparty-Hit!

$
0
0
So einfach und doch so gut! Als Beilage oder auch als vollwertige Hauptspeise schmeckt Ofengemüse wirklich jedem. Und egal ob im Sommer auf der Grillparty oder im Winter bei einem gemütlichen Dinner in den eigenen vier Wänden. Es passt wunderbar zu Fleisch, Fisch oder Salat, Kräuter-Dip, Mayonaise oder Ketchup - wie es beliebt. Nicht nur Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln, wie hier im Bild zu sehen, eignen sich dafür, auch Zucchini, Melanzani (Auberginen), Champigons, Tomaten ...
  • Ofen vorheizen (Umluft ca. 200 Grad Celsius)
  • Zwiebel schälen und vierteln
  • Gemüse nur waschen (schälen nicht unbedingt notwendig)
  • Kartoffeln in Spalten schneiden
  • Karotten der Länge nach halbieren oder vierteln
  • nach Belieben weitere Gemüsesorten nehmen
  • alles auf dem Backblech verteilen
  • nach Belieben Salz, Pfeffer und Gewürze verwenden (z.B. Kurkuma, Rosmarin, Dille)
  • ein wenig Öl darüber gießen (Olivenöl, Leinöl, Rapsöl, etc.)
  • etwa 45 Minuten bei 200 Grad Celcus im Ofen garen lassen bis die Kartoffeln goldbraun werden

Schönheit kommt von Innen: Gut gegen Hautunreinheiten & Haarausfall

$
0
0
Viele leiden gerade im Frühjahr unter verstärktem Haarausfall. Ein Verlust von 100 Haaren pro Tag - klingt viel - ist aber ganz normal. Trockene Heizungsluft, Stress, falsche Ernährung (Mangel an Vitaminen und Spurenelementen) und psychische Belastungen oder auch Hormonschwankungen können Haarausfall, Spliss, und Haarbruch jedoch verstärken.

Da ich lange Haare haben und nicht gerne alle drei bis vier Monate zum Friseur zum Spitzenschneiden laufen möchte, habe ich Bimaxaan forte ausprobiert. Die Hauptbestandteile sind Kürbiskern- und Brennnesselextrakte, die einen hohen Gehalt an Sitosterol enthalten. Das wiederum wirkt auf natürliche Weise dem für den Haarausfall verantwortlichen Hormon Dihydrotestosteron entgegen. Außerdem enthält es noch Brennnessel, B-Vitamine, Vitamin C, Pfeffer, Gingko, Zink und Kupfer.

Ich habe die 2-Monatspackung ausprobiert und schon nach etwa drei bis vier Wochen deutlich weniger, nämlich etwa zwei Drittel weniger Haarverlust bemerkt - vor allem beim Haarewaschen. Auch die Haut dürfte von den Inhaltsstoffen profitiert haben - z.B. Brennnessel, Zink, Kupfer und B-Vitamine. Diese drei Inhaltsstoffe sind auch in Dermaxaan forte enthalten - einem Mittel gegen unreine Haut (Akne, Pickel)  vom selben Hersteller: mit Brennnessel, Grüntee, Kieselerde, Vitamin B (hat ähnliche Wirkung wie ein Antihistamin), Zink, Kupfer.

Zusätzlich pflege ich meine Haare seit etwa zwei Jahren fast täglich und vor allem vor dem Fönen mit Haarölen (z.B. Gliss-Kur).

Dank dieser Pflege - von Innen und Außen - sind meine Haare nicht nur schöner, weicher und glänzender, sondern ich gehe nur noch einmal im Jahr zum Friseur! Früher musste ich mindestens drei bis vier Mal im Jahr, weil die Spitzen kaputt waren.

Das kann leicht ins Auge gehen!

$
0
0
Wind, Staub, Tierhaare, Kosmetikprodukte - es gibt so viele Fremdkörper, die empfindliche Augen reizen. Mein Augenarzt hat es mir schon schriftlich gegeben, dass ich leider außernatürliche (nein, nicht Kräfte) trockene Augen habe. So passiert es leider immer wieder, dass meine Augen jucken und tränen und anschließend fast unumgänglich die Partien rund um die Augen spröde, rot und rissig werden und allerschlimmstens gar anschwellen. Es ist so unangenehm, ärgerlich, hässlich, lästig,... wirklich! Manchmal passiert es einfach ganz still und heimlich über Nacht. Plötzlich wache ich morgens auf und kann kaum meine Augen öffnen. Dann sind sie zugeschwollen als hätte ich eine aufs Auge bekommen.

Sonnenbrille auf und los. Was hilft noch?

So schnell wie die Schwellung gekommen ist, geht sie leider nicht weg. Es braucht mehrere Tage - mindestens eine Woche -, dass die Spuren beseitigt sind. Das haut hin:
  • Jegliche Reizstoffe vermeiden. Die Sonnenbrille schützt vor Wind, Staub, irritierten Blicken und macht das in dieser Situation sowieso unmögliche Schminken überflüssig.
  • Augen schonen: Häufiges Blinzeln befeuchtet die Augen. Bildschirmarbeit, Smartphone-Beschäftigungen und Fernsehen am besten vermeiden. 
  • Kühler Löffel! Ich hab immer 1-2 Esslöffel und eine Gelmaske im Kühlschrank. Das lindert den Juckreiz.
  • Hände waschen! Augenpartie nur mit gewaschenen Händen berühren! 
  • Bei Juckreiz nicht die Augen reiben, sondern sofort Augentropfen verwenden - am besten Phiolen = kleine Behältnissen z.B. Oculoheel (Apotheke), Augentropfen das gesunde plus (DM). Die passen sogar ins Geldbörserl und sind einfach hygienischer.
  • Bei Augenentzündungen nicht lange alleine herumexperimentieren, sondern einen Arzt aufsuchen - Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt für Augenheilkunde
  • Ein Arzt kann eventuell notwendige Therapien sofort einleiten z.B. mit Tobradex-Augensalbe oder Tobradex-Augentropfen (entzündungshemmend und antibakteriell). Diese kortikoid-haltigen Arzneimittel sollten nach Abklingen der Beschwerden schrittweise und nicht abrupt abgesetzt werden - d.h. zuerst jeden Tag, dann nur noch jeden 2. Tag, 3. Tag,...

Sanfte Pflege und Reinigung

Lange war ich auf der Suche nach wirklich sanften Pflege- und Reinigungsmitteln, die meine Augen nicht reizen. Vieles, auf dem "sanft", "für empfindliche, gereizte,..." oder "dermatologisch getestet" steht, ist trotzdem für mich nicht geeignet, weil sie leider trotzdem reizen oder austrocknen. Gut muss allerdings nicht teuer sein. Bei Müller wurde ich fündig: Die Marke heißt CV - Cadeavera. Meine Lieblingsprodukte aus dieser großen Kosmetik-Palette sind die CV face 25+ Collagen Augencreme (Müller) - sie benütze ich mehrmals täglich zur Pflege und sogar zum Kajal-Abschminken - und die CV face 25+ 2 in 1 Waschgel + Augen Make-up Entferner (Müller) - es reinigt sowohl die Gesichtshaut wie auch die Augen wirklich gründlich und trotzdem sanft ohne Brennen oder Rötungen. 

Sollte doch wieder mal etwas ins Auge gehen, dann schnell zu Apotheke, Arzt oder Drogereie, Augentropfen und -salben holen, damit die Augen nicht mehr glänzen (Vorher-Bild) sondern strahlen (Nachher-Bild).
Nachher
Vorher

Schau mir in die Augen, Kleines!

$
0
0
Make-up für empfindliche Augen? Seit ich endlich wieder geeignete Pflege- und Reinigungsprodukte gefunden habe, muss ich meine Äuglein nicht mehr verstecken, sondern traue mich sogar, siewieder schön zu schminken und zu betonen. Manchmal nur mit einem schwarzen Kajal - z.B. mit dem Catrice Made to Stay Inside Eye Khôl Kajal (DM). Er ist weich, aber nicht flüssig, sondern wie ein Filzstift und wasserfest. Das ist wichtig, weil meine Augen ja leicht zu tränen beginnen. Zusätzlich verwende ich gerne Catrice Eyeshadow Base und Lidschatten von Catrice. Das hält den ganzen Tag und bröckelt nicht (z. B. Catrice Absolute Nude Eyeshadow Palette). Selten - meistens abends zum Ausgehen -  kommt auch noch Wimperntusche von Catrice oder Maybelline Jade drauf (Catrice Better Than Water Proof, Maybelline Jade The Colossal Go Extreme Waterproof Mascara). Bei dunklen, langen Wimpern geht es allerdings, finde ich, auch ohne Wimperntusche - das schont die Augen, weil gerade Wimperntusche am schwierigsten zu entfernen ist.

Sagt mal, schiel ich?

Dufte! Sanfte Deos ohne Aluminium

$
0
0
Deos im Test
Welches Deo ist sanft zur Haut und wirkt trotzdem stark gegen Schweiß und schlechte Gerüche? Schweren Herzens habe ich mich schon vor einigen Monaten von meinem Lieblingsdeo Rexona Cotton dry verabschiedet, weil es Alkohol und Aluminiumsalze enthält und mich auf die Suche nach dem besten Deo ohne Aluminium gemacht. Diese verschiedenen Düfte haben mich in der Drogerie überzeugt und habe sie daher auch auf meinem eigenen Leib getestet: CD Deo Zerstäuber Wasserlilie, CD Frische Deo Roll-on Granatapfel, Seba med Balsam Deo extra sensitive, Balea Deo Roll-on Balsam, CL med + Deo Stick und Lavera Soft Roll-on Orange Feeling.

Es ist wohl keine Überraschung, dass keines der getesteten Deos im Langzeittest so gut besteht wie ein Deodarant mit Aluminiumsalze, da die schweißhemmende Wirkung fehlt. Trotzdem konnte ich einen klaren Testsieger küren:

1. Platz: CL med + Deo Stick

"Mein Deo" nennt sich der Deo-Stick CL med + von Müller zu Recht. Er ist tatsächlich wie für mich gemacht: hypoallergen, vegan, ohne Zink, ohne Alkohol, ohne Aluminium, ohne Konservierungsstoffe und ohne Tierversuche! Selbst nach einer frischen Achselrasur oder kleinen Blessuren unterm Arm brennt er nicht beim Auftragen. Er zieht sehr gut in die Haut ein, verursacht keine Schwitzränder auf der Kleidung und ich verspüre auch noch am Abend einen frischen, angenehm nach Seife duftenden Wohlgeruch, obwohl ich ihn nur morgens benutze. Die Verpackung ist aus Plastik, daher ist er ultraleicht und praktisch auch zum Mitnehmen.

2. Platz: Seba med Balsam Deo extra sensitive

Das ph-neutrale Balsam Deo von Seba med ist in vielen Drogeriemärkten erhältlich. Ich bin ein Fan des "Wellness Dusche"-Duschgels mit Wasserlilienduft von Seba med, daher war ich mir schon vor diesem Test sicher, dass ich das Deo auch gut vertragen würde. Es ist parfumfrei, ohne Konservierungsstoffe, ohne Alkohol und ohne Aluminiumsalze. Der Duft ist sehr leicht, eher zu leicht. Deshalb verfliegt er leider sehr schnell. Außerdem zieht der flüssige Deobalsam nicht genügend in die Haut ein, die Achseln bleiben feucht und hemmt die Schweißbildung leider überhaupt nicht. Im Sommer ist er daher leider nicht optimal. Da der Roll-on in einem Glas verpackt ist, ist er relativ schwer und eignet sich daher auch nicht so gut für die Reise.

3. Platz: Lavera Soft Deo Roll-on Orange Feeling

Ähnlich verhält es sich mit dem Deo Roll-on der Naturkosemtik Lavera (erhältlich bei DM). Er ist vegan, ohne Alkohol und ohne Aluminiumsalze und in einer Glasflasche. Abgesehen davon, dass mir der Orangenduft auf der Haut dann doch nicht so zusagt, bleibt es unter den Achseln unangenehm feucht und die Wirkung verfliegt relativ rasch.


4. Platz: CD Deo Zerstäuber Wasserlilie

Ich liebe den Duft nach Wasserlilie. Der CD-Zerstäuber eignet sich (trotz Glas) sehr gut für unterwegs und für den Sport - vor allem die kleine 25ml-Sprayflasche. Er kommt völlig ohne Mineralöle, ohne Silikone, ohne Parabene, ohne Farbstoffe und ohne tierische Inhaltsstoffe aus. Der Duft enthält allerdings Alkohol und ist daher bei empfindlicher Haut und besonders nach der Rasur nicht zu empfehlen. Ich sprühe den Duft gerne als Parfumersatz aufs Haar oder auf die Kleidung und nicht direkt unter die Achseln. Was mich doch sehr überrascht: Die kleine praktische 25ml-Sprayflasche ist im direkten Kostenvergleich sogar günstiger als die große 75ml-Sprayflasche.

5. CD Frische Deo Roll-on Granatapfel

Den Duft von Granatapfel mag ich sehr gerne - vor allem die Pflegeserie von Weleda mit Granatapfel. Der Granatapfel-Duft des CD-Roll-on ist sehr dezent - fast zu dezent. Und da er leider Alkohol enthält ist dieser Deo Roll-on nichts für empfindliche Haut.

6. Platz Balea Med Deo Roll-on Balsam

Die größte Enttäuschung! Den versprochenen 24h-Deoschutz hält der wohlig nach Seife duftende Balsamdeo von Balea leider nicht. Für meine empfindliche Haut eignet sich der angeblich ph-hautneutrale Deo Roll-on auch überhaupt nicht. Obwohl ohne Alkohol und Aluminiumsalze, ist die zuvor gesunde Achselhaut nach wenigen Stunden gerötet und trocken. Am Ende des Tages ist die Haut aufgeschunden und schmerzt höllisch.

Falls du ein gutes Deodorant ohne Alkohol und ohne Aluminium kennst, dass hier nicht genannt wurde, bitte gerne den Namen und Info, wo das Produkt erhältlich ist, an mich:
haut.hin.blogspot@gmail.com



Anti-Cellulite-Cremen: Schönen, wellenfreien Urlaub!

$
0
0
Algenfango gegen Cellulite
und sogar mehr...
©Bios Line Cell-Plus
Urlaub am Strand oder doch lieber unter Wasser? Kommt drauf an: Bikinifigur oder Taucheranzugfigur?

Für mich geht es definitiv an den Strand! Ich bin auf eine Produktserie gestoßen, die Wellen, Dellen und sonstige Fettpölsterchen rechtzeitig eliminiert hat. Und ich kann euch noch was verraten: Ich habe die beiden, die Cell-Plus® Anticellulite Booster Creme und den Cell-Plus® Algenfango, etwas zweckentfremdet und bin hellauf begeistert.

Die Cell-Plus® Anticellulite Booster-Creme ist nicht nur für Cellulite und Orangenhaut (oder manche sagen auch Pfirsichhaut) an den Beinen geeignet, sondern sie wirkt auch bei schlaffen Oberarmen. Stichwort: Chicken Wings! Die schlaffe Haut mit den kleinen Dellen ist schon fast verschwunden. Achtung: Nicht erschrecken! Die Haut wird nach dem Auftragen der Creme angenehm warm, weil die Durchblutung angeregt wird. Vor dem Sonnenbad würde ich sie daher nicht verwenden. Lieber nur abends nach dem Duschen zum Beispiel.

Beim Cell-Plus® Algenfango wird es noch wärmer. Nach ein paar Wochen konsequenter Anwendung (2x pro Woche!) ist das Ergebnis sichtbar: glatte Haut und Umfangreduktion. Er lässt sich ganz leicht auftragen und wird dann nach kurzer Zeit angenehm warm - am besten ein Handtuch und (zur Verstärkung der Wirkung) Frischhaltefolie während der Einwirkzeit verwenden.
Das ist mein Geheimtipp: Genialerweise eignet sich der Algenfango auch bei Nacken- und Rückenverspannungen. Die durchblutungsfördernde Wirkung geht so richtig unter die Haut. 20 Minuten einwirken lassen, dabei am besten entspannt hinlegen (bei Nacken- und Rückenanwendung auf den Bauch legen) und anschließend abduschen. Solltet ihr echt mal ausprobieren!

Diese einzigen EU-weit zertifizierten Medizinprodukte pflanzlicher Herkunft basieren auf einem patentierten Phytokomplex. Dieser besteht aus einer Kombination von Carnosinsäure (aus Rosmarinextrakt) mit einem Extrakt aus Meerfenchel. In klinischen Studien hat der Cell-Plus® Slimming Activator eine Reduktion der Fetteinlagerung um 66 % gezeigt.

Erhältlich sind die Cell-Plus®-Produkte in Reformhäusern, online (www.kosmetikgeheimtipp.com) und in jeder Apotheke.

Selbstbräuner Argà von Nature's

$
0
0
Bräune ohne Reue

Die Sonne hat sich in den letzten Tagen ordentlich versteckt. Und da mein letzter Bade- und Sonnenurlaub  schon eine Weile zurückliegt, ist die Naturbräune schon ziemlich verflogen. Kein Grund zur Blässe, dachte ich mir, denn der Sommer und die Sommerkleider-Saison ist noch nicht vorbei und hab zum allerersten Mal einen Selbstbräuner probiert: Argà von Nature's. Bis jetzt dachte ich ja, so etwas braucht man nicht. Tja, so schnell hat sich meine Meinung geändert.
Die Nature's Argà After Sun-Milch hatte ich zuvor schon ausprobiert und war vor allem von dem herrlichen Duft sehr angetan. Am liebsten würde ich mich täglich in Arganöl baden. Muaaaah!

 

Ausnahmsweise: Links hat Vorang

Eigentlich hatte ich vor, den Selbstbräuner zwei Wochen lang nur an einem, dem linken Bein zu testen, um den Unterschied sehen zu können und euch hier zeigen zu können. Allerdings bin ich schon jetzt nach nur fünf Tagen von dem Ergebnis so überrascht - und ungeduldig obendrein-, dass ich beschlossen habe, nun das andere, rechte Bein dranzunehmen und nachbräunen. Die Lotion ist ganz leicht aufzutragen, pflegt die Haut geschmeidig und zieht sehr schnell ein. Meine Befürchtung, es könnte auf die weiße Bettwäsche oder Kleidung abfärben, hat sich gottseidank nicht bewahrheitet. Nur die Handinnenflächen sollte ich besser noch gründlicher nach dem Auftragen waschen, dass sich keine unschönen Flecken bilden.
Nature's Argà Selbstbräuner
Nature's Argà After Sun-Milch














Die Produkte sind im Reformhaus oder online erhältlich:

Dinkelnudel-Salat für heiße Sommertage

$
0
0
Wenn die Temperaturen die 30-Grad-Marke übersteigen hat keiner wirklich Lust zu kochen - oder?
Für die nächste Hitzeperiode habe ich schon einmal Dinkelhörnchen vorgekocht, die sich ganz schnell und einfach mit vielen leckeren Ingredienzien verfeinern lassen.

Man nehme zum Beispiel:
  • Dinkelnudeln 
  • frische Cocktailtomaten
  • getrocknete Tomaten
  • grüne Salatblätter 
  • Kräuter: Basilikum, Oregano, ...
  • Salz, Pfeffer
  • kaltgepresstes Öl (Olivenöl, Erdnussöl, Leinöl, ...)
  • Zitronensaft oder Balsamicoessig
 Weitere Zutaten nach Lust und Laune hinzufügen wie zum Beispiel:
  • Oliven
  • Mozzarella
  • Tofu
  • Knoblauch
  • Kapern
  • Rucola 
Guten Appetit!



Urea - Hautpflege bei trockener Haut

$
0
0
Excipial-Lotion von Galderma
Mit der Excipial U Lipolotio (Wasser-in-Öl-Emulsion) und der Excipial U Hydrolotio (Öl-in-Wasser-Typ) von Galderma habe ich seit langem wieder eine Allround-Pflege gefunden, die meine Haut verlässlich und ohne zu reizen mit Feuchtigkeit versorgt!
Am meisten in Verwendung und lieb gewonnen habe ich die Lipolotio mit 4 % Urea. Ich verwende sie täglich und sogar auf gereizten, geröteten Stellen oder Ekzemen.

Dank der neuen Hautpflege und der vielen Sonnenstunden bin ich nun seit Monaten so gut wie beschwerdefrei. Nur ganz selten habe ich juckende Stellen, die nach kurzer Zeit wieder verschwinden: Einmal höchstwahrscheinlich als Reaktion auf ein Medikament mit Mefenaminsäure, das mir zur Behandlung einer Infektion verschrieben wurde. Und im Urlaub bekam ich auf den Armen eine nicht juckende Sonnenallergie. Es sah einfach aus wie eine Gänsehaut. Nicht schön! Ich hab danach einfach mein Sonnengel, das ich sonst immer gut vertrage, weggelassen, mich lieber im Schatten aufgehalten und nur noch mit der Lipolotio eingecremt. Nach wenigen Tagen war auch dieser Ausschlag wieder verschwunden.

Die Lipolotio enthält etwas mehr Urea als die Hydrolotio, zieht trotz hohem Fettanteil schnell ein und versorgt die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit und ist sogar wasserfest.

Produkte mit dem Wirkstoff Urea (Harnstoff) gibt es viele am Markt und sind nichts Neues. Allerdings habe ich noch keine Creme, Salbe oder Lotion entdeckt, die meiner Haut so gut getan hat.

In Apotheken erhältlich um etwa 20 Euro (500 ml) bzw. auch in kleineren Größen.

Weitere Infos: http://www.galderma-spirig.ch

Leckere Kürbiscremesuppe für kalte Herbsttage

$
0
0
Die Tage werden immer kürzer und kälter! Das mag meine Haut gar nicht. So sonnenverwöhnt wie dieses Jahr war sie schon lange nicht mehr. Jetzt kommen wieder harte Zeiten auf sie zu. Vitamin-D-Mangel durch fehlende Sonneneinstrahlung macht die Haut anfälliger - die regelmäßige Ladung Oleovit-D3-Tropfen, Basenfußbäder und feuchtigkeitsspendende Pflege mit Excipial-Lotions und Aloe-Vera-Gels kann die Reaktionen nur mildern, nicht komplett verhindern: Rötungen, juckende und trockene Stellen sind die Folge.

Daher ist es gerade jetzt besonders wichtig, die Haut mit einer ausgewogeneren, vitaminreichen Ernährung zu unterstützen. Im Sommer konnte ich gottseidank fast alles bedenkenlos essen - zum Beispiel habe ich mir fast täglich ein Eis gegönnt.

Lust auf Süßes auf gesunde Weise stillen

Gerade jetzt ist der Heißhunger auf Süßigkeiten (Serotonin!) enorm groß - nur leider kann die Extraportion von raffiniertem Zucker nicht nur Ausschläge ziemlich verschlimmern, sondern auch viele andere Zivilisationsleiden auslösen und verstärken wie Diabetes Typ II, Übergewicht, Hyperaktivität. Statt zu Schokolade und Kekse, greife ich daher lieber vermehrt zu Trockenfrüchten, Hafer- oder Dinkelbrei mit Honig und Früchten, Maroni, Wurzelgemüse und stärkehaltigen Gemüsesorten (Kürbis, Karotten, Kartoffeln). Diese Alternativen stillen nicht nur den Heißhunger auf Süßes, sondern sättigen auf eine viel gesündere Art und Weise als Junk Food. Eines meiner absoluten Lieblingsrezepte im Herbst ist Kürbiscremesuppe! Denn Kürbis enthält viele Vitamine: Beta-Karotin, Vitamin A, Magnesium, Kalzium und Kalium, senkt das Krebsrisiko, stärkt das Immunsystem und ist sehr gut für die Haut.

Kürbiscremesuppe-Rezept

  • 1 kg Kürbis - Nettogewicht (Stangenkürbis, Muskatkürbis, Hokkaido,...)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 TL Gemüsebrühe (Pulver ohne Hefe)
  • ca. 1 Liter Wasser
  • 150 g Ziegenfrischkäse (z.B. 1 Becher Chavroux), Schaffrischkäse (statt Sauerrahm)
  • Speiseöl (Olivenöl, Erdnussöl, Leinsamenöl, Kürbiskernöl)
  • Essig (Balsamicoessig, Apfelessig)
  • Salz, Pfeffer und Gewürze nach Belieben
  • Kürbiskerne zum Dekorieren und Knabbern
Kürbis in Stücke schneiden. (Hokkaidokürbis vor dem Schneiden bei ca. 150 Grad eine halbe Stunde im Ofen weich backen. So lässt er sich leichter samt der essbaren Schale weiterverarbeiten.)
Zwiebel würfelig schneiden und in etwas Öl anbraten. Kürbis hinzufügen und anbraten. 1 TL Gemüsebrühe-Pulver und mit (im Wasserkocher vorgekochten, heißen) Wasser hinzufügen. Das Wasser sollte die Kürbisstücke nicht ganz bedecken. 10-15 Minuten kochen lassen bis der Kürbis weich ist.
Anschließend mit dem Stabmixer und Schürze (Kleidung lieber vor lästigen Flecken schützen!) den Kürbis zerkleinern, bis eine cremige Suppe entsteht. Ziegenfrischkäse hinzufügen und die Suppe mit dem Stabmixer schaumig schlagen. Bei Bedarf Wasser hinzufügen. Mit Essig, Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken. Mit Kürbiskernöl, Kürbiskernen, Frischkäsehäubchen und Brot (am besten ohne Hefe) als Beilage servieren.

Sollte die Suppe etwas dickflüssiger ausfallen, eignet sie sich auch besonders gut als Nudelsoße (z.B. zu Dinkelnudeln). Ist die Suppe zu dünnflüssig, entweder mit Maizena oder Mehl (z.B. Dinkelmehl) etwas eindicken.


Viewing all 36 articles
Browse latest View live